Wir sind umgezogen und haben einen neuen Namen!
Unseren neuen Webauftritt finden Sie unter www.ot-simon.de!

zur Website

Industriegebiet Sonnborn
Essener Strasse 60
42327 Wuppertal

#

+49 (0) 202 / 7866306

#

+49 (0) 202 / 7866307

12752s78105 2285379106 3295480107 4305581108 5315682109 6325783110
7335884111 8345985112 9356086113 10366187114 11376289115 12386390116
13396491117 14406592118 15416693119 16#6794120 17426895121 18436996122
19447097123 20457198124 21467299125 224773100126
234874101127 244975102128 255076103129 265177104130

Sie befinden sich hier: Fachbegriffe/Taupunkt


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

zurück zur Übersicht

Taupunkt


Als Taupunkt oder Taupunkttemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der sich auf einem Gegenstand (bei vorhandener Feuchte) ein Gleichgewichtszustand von kondensierendem und verdunstendem Wasser einstellt, mit anderen Worten die Kondensatbildung gerade einsetzt.

Die fundamentale direkte Messung erfolgt mit einem Taupunktspiegelhygrometer, indirekte Messungen können z. B. auch mit Impedanz- oder mit Kapazitiven-Sensoren erfolgen.

Der Taupunkt einer Probe ist lediglich vom Druck abhängig, wohingegen die relative Feuchte eine von Druck und Temperatur abhängige Größe ist. Luft, die nicht vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist, hat eine relative Feuchte kleiner als 100 % und kann – bei unveränderter Temperatur– weiteren Wasserdampf aufnehmen.

Nimmt die Temperatur ab, nimmt auch die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf ab, das heißt, die relative Feuchte (rF) steigt an.

Beim Taupunkt ist eine relative Feuchte von 100 % erreicht, es kommt also zur Kondensation. Dabei bildet sich auf festen oder flüssigen Grenzflächen ein Niederschlag, der Effekt ist stärker, je geringer die Temperatur der Grenzflächen ist, bzw. je höher die Luftfeuchte ist.

Bekannte Beispiele sind das Beschlagen von kalten Brillengläsern, wenn man einen Raum mit feuchter Luft betritt und die Tröpfchenbildung an Getränkeflaschen, die gerade aus dem Kühlschrank genommen wurden. Die Taupunktkurve gibt bei gegebenem atmosphärischen Druck, für die jeweilige Temperatur, den Maximalwert von Feuchte an, die Luft (außerhalb der Übersättigung) aufnehmen kann (= 100 % rF Kurve).

Auch bei anderen Stoffen existiert ein entsprechender Taupunkt. Beispielsweise ist für Kohlenwasserstoffe (wie Erdgas oder Lösemittel) der so genannte Kohlenwasserstoff- Taupunkt bei manchen Prozessen bedeutsam, entsprechend der Schwefelsäuretaupunkt bei Verbrennungsprozessen.