Wir sind umgezogen und haben einen neuen Namen!
Unseren neuen Webauftritt finden Sie unter www.ot-simon.de!

zur Website

Industriegebiet Sonnborn
Essener Strasse 60
42327 Wuppertal

#

+49 (0) 202 / 7866306

#

+49 (0) 202 / 7866307

12752s78105 2285379106 3295480107 4305581108 5315682109 6325783110
7335884111 8345985112 9356086113 10366187114 11376289115 12386390116
13396491117 14406592118 15416693119 16#6794120 17426895121 18436996122
19447097123 20457198124 21467299125 224773100126
234874101127 244975102128 255076103129 265177104130

Sie befinden sich hier: Fachbegriffe/Elektrolytische Korrosion


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

zurück zur Übersicht

Elektrolytische Korrosion


Grundlagen der Elektrochemie

Ein Elektrolyt ist entweder die Schmelze einer ionischen Verbindung oder die Lösung von Ionen in der Regel in Wasser.

Legt man an eine äußere Spannung an einen Elektrolyten an, dann findet ein Ladungstransport durch die gelösten Ionen statt.

Anode

Die positive Elektrode heißt Anode.

Sie zieht negative Ionen an - die Anionen.

An der Anode werden Elektronen entzogen. An der Anode findet somit eine Oxidation statt.

Kathode

Die negative Elektrode heißt Kathode.

Sie zieht die positiven Ionen an - die Kationen.

An den Elektroden werden die Ionen entladen.

An der Kathode werden Elektronen zugeführt. An der Kathode findet somit eine Reduktion statt.

Strom

Abbildung: Elektrolytische Zelle einer NaCl - Kochsalzschmelze. (In einer wässrigen Lösung würde das Natrium und Chlor mit Wasser reagieren.)

Strom

Abbildung: Galvanische Zelle zur Plattierung. Anode und Kathode bestehen aus dem gleichen Metall (Me). Sie sind im Gleichgewicht mit der Lösung eines Me-Salzes. Durch die äußere Batterie wird im Elektrolyten ein Feld mit Anode und Kathode erzeugt. An der Anode wird ein Elektron entzogen (Oxidation) und Me+ erzeugt. Das Metall wird abgetragen - korrodiert. An der Kathode wird dem Me+ ein Elektron zugeführt (Reduktion). Das Metall wird angelagert - plattiert.

Grundlagen für eine elektrolytische Korrosion

sind demnach:

• Eine Potentialdifferenz, die eine Anode und eine Kathode erzeugt.
• Elektrolytische Verbindung zwischen Anode und Kathode mit Ionentransport.
• Elektrische (metallische) Verbindung außerhalb des Elektrolyten. (Elektronentransport).
• Ein kathodischer Prozess.
• Ein anodischer Prozess

Massentransport in einem elektrolytischen Prozess

Im Elektrolyten findet die elektrische Leitung durch Ionentransport statt.

Massetransport bei elektrolytischer Leitung ist Ladungstransport

Transportierte Ladungsmenge Q:

Formel

Anzahl der transportierten Ladungen:

Formel

Hier ist: Ladung eines Elektrons e = 1,6*10-19 As (Cb) Ladungszahl eines Ions z (u.U z+;z-) Beispiel: z (Fe2+) = 2